#pb21-WebTalks zum BarCamp politische Bildung

pb21 – das Kooperationsprojekt von Bundeszentrale für politische Bildung und DGB Bildungswerk – hat das BarCamp politische Bildung (#bcpb) medial großartig unterstützt und nicht nur über ihren Twitter-Account und ihre Mailingliste auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht, sondern auch viele Infos auf dem Blog gebracht. Unter anderem auch zwei WebTalks mit uns organisiert. Frank Hofmann von der Jugendbildungsstätte Hütten hat im Vorfeld über unser Konzept, die Ziele des #bcpb und den Veranstaltungsort berichtet. Und Henning Wötzel-Herber vom [ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. in Hüll bei Hamburg] hat dies durch einen kurzen Rückblick ergänzt:

#pb21 WebTalk – Live aus den Vorbereitungen eines Barcamps from pb21 on Vimeo.

WebTalk mit Frank Hofmann zum Barcamp politische Bildung in Hütten. Moderiert von Jöran Muuß-Merholz.
Details: http://pb21.de/2012/03/pb21-webtalks-zum-barcamp-politische-bildung/

#pb21 WebTalk – BarCamp Politische Bildung – Rückschau: Faszination und Fallstricke from pb21 on Vimeo.

#pb21 WebTalk mit Henning Wötzel-Herber; Moderation Jöran Muuß-Merholz

Das war das BarCamp politische Bildung (#bcpb) 2012

Mit einer unglaublichen Themenvielfalt, anregenden Diskussionen und einem hohen Beteiligungsgrad aller Teilnehmenden ist das erste BarCamp politische Bildung (#bcpb) unserer Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 16 Sessions angeboten, fast eine pro Teilnehmer_in. Das Spektrum reichte dabei von der „Wirksamkeit von politischer Bildung in der Kurzzeitpädagogik“ über eine Diskussion über „Onliner und Offliner“ in Bildungsprozessen bis hin zu einer Einführung zu „Graphic Novells“ (siehe Video):

Das Feedback im Telegrammstil gibt kurz und knapp Eindrücke und Meinungen der Teilnehmenden, sowie deren Begeisterung von dem Format BarCamp. Letztendlich waren sich alle Beteiligten einig: BarCamps und politische Bildung passen wunderbar zusammen. Wir werden auch zukünftig diese Verbindung eingehen.

Wir danken der Bundeszentrale für politische Bildung – bpb, dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten – AdB, sowie dem BMFSFJ für die Förderung dieser Veranstaltung sowie pb21 und dem EduCamp e.V. dafür, das #bcpb zu unterstützen!

BarCamp politische Bildung – Trailer

Wir haben uns am Rande eines Seminars zusammengesetzt und einen kleinen Trailer zum #bcpb gedreht. Es sind noch Plätze frei, wir freuen uns über eure Anmeldung.

Mit dem „BarCamp Politisch Bildung“ (#bcpb) möchten wir junge Ansätze zur Verschmelzung der politischen Bildung mit dem Veranstaltungsformat BarCamp (http://de.wikipedia.org/wiki/BarCamp) weiter vorantreiben. Auf dem #bcpb Bildung finden Interessierte einen selbstbestimmten Lernraum, in dem Konzepte und Methoden der politischen Bildung ebenso wie theoretische Modelle vorgestellt und diskutiert werden.

Das #bcpb findet erstmalig vom 30. März bis 1. April 2012 in der Jugendbildungsstätte Hütten (bei Jena) statt. Es richtet sich speziell an Multiplikator_innen der politischen Bildung, hauptamtliche wie freiberufliche oder ehrenamtliche politische Bildner_innen und Jugendgruppenleiter_innen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des #bcpb in 2012 soll der Themenkomplex „Globalisierung und Medienkommunikation“ darstellen.

Kein Spaß = 1933 – 1945

Der neue Dokumentarfilm im Kino.
Es ist ein kurzer Dokumentarfilm über die NSDAP-Zeit von Kindern für Kinder und Erwachsene.
Wir, die Produzenten, waren im Seniorenheim und haben Zeitzeugen befragt über ihre Erlebnisse in der Zeit von 1933-1945.
Unsere Recherche führte uns in die Ernst Abbe Bibliothek Jena und die Bilke Bibliothek Pößneck, hier fanden wir interessante Materialien zum Film.
In der Villa Rosenthal haben wir viel über die Familie Rosenthal erfahren.
Wir haben vom 6. -10. Februar 2012 in der Jugendbildungsstätte Hütten an unserem Film gearbeitet.

bcpb-Anmeldung

Anmeldung zum bcpb in

Bildungswerk BLITZ e.V.
Jugendbildungsstätte Hütten
Herschdorfer Str. 19
07387 Krölpa, Ortsteil Hütten
Telefon: 03647 . 41 47 71
Telefax: 03647 . 41 89 36

Hinweise zur Anreise
Auf telefonische Nachfrage/Rücksprache ist auch eine Abholung per Shuttle ab Bhf. Zeutsch möglich.

Weiterlesen

„Netz-Bildung“ – Partizipation durch Medien

Vom 15.-17.11.2011 hat der erste Netz-B-Workshop im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. in Drochtersen-Hüll (bei Hamburg) stattgefunden. Der Workshop stellt den praktischen Auftakt zu einem insgesamt dreijährigen Projekt dar. Kooperationsanfragen für Workshops, Seminare und die geplanten BarCamps sind jederzeit möglich.

Schülerinnen und Schüler der Porta-Coeli-Schule in Himmelpforten haben drei Tage lang intensiv gearbeitet, aber auch, so wurde uns versichert, sehr viel Spass gehabt. Das freut uns sehr, denn dem ersten Workshop in einem neuen Projekt fiebert man natürlich besonders entgegen.

Auf dem Blog Portapforte kann man nachvollziehen, was die Gruppe gemacht und wie sie dies dokumentiert hat. Schwerpunktthema des Workshops war Ausgrenzung. Ein Großteil der dabei entstanden Produkte haben sie dort hochgeladen, einzelne Podcasts werden noch online gestellt (es gab stellenweise technische Probleme mit der Audio-Software).

Es wird in den kommenden Tagen noch einen ausführlichen Bericht über den Workshop geben. Die Arbeitsergebnisse, also die Podcasts, Comics, Videos, Interviews und Rechercheergebnisse werden wir auch hier auf dem Netz-B-Blog einstellen.

via Die Porta-Coeli-Schule im ABC » Netz-B.

Vernetzte Chancen – „Web 2.0“ in der politischen (Jugend)Bildungsarbeit

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick auf das „Web 2.0“ und dessen Auswirkungen auf gesellschaftlichen Wandel und veränderte Lebenswelten. Neben den Chancen des netzgestützten Lernens für einen neuen Lernalltag und neue Erfahrungen sollen dabei konkrete Beispiele für Methoden und Werkzeuge des Web 2.0 in der politischen Bildung aufgezeigt werden. (… mehr

Der Artikel Vernetzte Chancen – „Web 2.0“ in der politischen (Jugend)Bildungsarbeit (.pdf)aus der AB2/2011 steht unter CC-by-sa 3.0

via Henning Wötzel-Herber » Vernetzte Chancen – „Web 2.0“ in der politischen (Jugend)Bildungsarbeit.

Info und Anmeldung zur „Blended Learning DDR“ Abschlusstagung am 22.-24.10.201

Aus Anlass des 20. Jahrestages der friedlichen Revolution in Deutschland startete der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) 2009 mit „Blended-Learning-DDR“ ein Projekt zur Förderung der Auseinandersetzung von Jugendlichen mit deutscher Zeitgeschichte durch den Einsatz neuer medialer Lernformen.
Die Abschlusstagung „Blended Learning DDR“ stellt nun vom 22.-24.10.10 in Berlin die Ergebnisse dieses zweijährigen Modell-Projektes vor und läd zu Austausch und Diskussion darüber ein, inwieweit Online-Lernen wirkungsvoll in der politischen Bildung eingesetzt und mit der „klassischen“ Seminararbeit verbunden werden kann.
http://www.projektwiese.de/blended-learning-ddr/