„Digitalisierung erfahrbar machen“ – Mini-LARP als Methode der politischen Bildung

Fortbildung und Methodenschulung für Multiplikator_innen der politischen Jugendbildung in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein vom 27.11. (18:00 Uhr) – 30.11.2016 (16:30 Uhr) – Anreise ist auch am 28.11. bis 9:00 Uhr möglich –

„Digitalisierung erfahrbar machen“ – Mini-LARP als Methode der politischen Bildung
Ameldung / Programm zum Download

Was sind Mini-LARPS? LARP steht fIMG_3976ür „Live Action Role Playing“ und ist, wenn über­haupt, aus dem Fantasybereich bekannt. Wie der Name vermuten lässt, sind Mini-LARPs weniger aufwändig: Sie passen in das Seminar-Setting und nehmen nur wenige Stunden in Anspruch.

Die Teilnehmenden werden dabei mit vorbereiteten Rollen in eine Geschichte geführt, in der sie konkret handeln müssen. So werden Emotionen erzeugt, die nach dem Spiel zur inhaltlichen Auseinandersetzung motivieren. In der politischen Bildung bilden Geschichte und Charaktere unterschiedliche Interessen, Konflikte und Fragestellungen ab, die nach dem Spiel vertieft weiter bearbeitet werden können. Mini-LARPs als innovative Methode in der politischen Bildung zu verankern – dieses Ziel verfolgt seit Jahren die Projektgruppe „Medienkommunikation und Globalisierung“ im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB). Bereits zum vierten Mal organisiert sie nun eine Fortbildung zu diesem Thema für Multiplikator_innen der politischen Bildung. „Digitalisierung erfahrbar machen“ – Mini-LARP als Methode der politischen Bildung Mini-LARP „2084 – Datenwelten“: In diesem Jahr ist das Seminar als Methoden­schulung konzipiert.

Weiterlesen

Kooperationsprojekt „@connecting: Medienstadt Berlin“

connecting berlin16
Ein Kooperationsprojekt von Stiftung wannseeFORUM und ABC Hüll zu journalistischem Arbeiten in der globalisierten Mediengesellschaft:

Die Flut an Nachrichten in Bild-, Video- und Textform ist kaum noch zu überschauen. Auch in Berlin als Ort von Geschichte, politischer Macht und vielfältigen Kulturen werden tagtäglich News produziert und konsumiert. Wie funktioniert Journalismus in einer globalisierten Welt, in der jede/r mit Webzugang auch seine Stimme bei der Nachrichtenproduktion einbringen kann; und wie wird sie hörbar? Wie arbeitet „klassischer“ und wie „Graswurzel“-Journalismus in Zeiten von Social Media und Diskussionen über Meinungs- und Pressefreiheit? Welche Herausforderungen

Weiterlesen

(Seminar)Blicke in die digitale Zukunft

Gespräch mit Dirk Walbrühl zu neuen Ansätzen im Journalismus
„2060: IT-Giganten, Pharmakonzerne und Versicherer haben sich zusammengesetzt und das Unmögliche möglich gemacht: Eine gesunde Welt!“ Die sensationelle Nachricht stammt aus einem der selbst geschrieben Texte der Werkstattgruppe „Inszenierte Lesung“ im Seminar „Gesellschaft X.0 – Alles vernetzt?“ in der Stiftung wannseeFORUM. „Politiker und Bürger haben … herausgefunden, dass sich durch Selbstvermessung die Leistung der Menschen in allen Bereichen verbessert hat“, heißt es dort weiter. Einige Szenen später

Weiterlesen

Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein | Medienbildung ist Wertebildung: Rückblick auf die Fachtagung „Medien bilden, aber wie“

Die zahlreichen Anwesenden werden von Thomas Gill, dem Leiter der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin, begrüßt.

 

Die Fachtagung, die am 01. und 02.03.2016 in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin stattfand, nahm den Umgang mit Vorurteilen im pädagogischen Bereich in den Blick und beleuchtete die Wertebildung durch Medien. Ein wichtiges Thema für Auszubildende im Erziehungsbereich, wie sich zeigte.

Weiterlesen

Vor dem BarCamp ist nach dem Barcamp…

Das BarCamp politische Bildung 2016 – #bcpb16 – ist vorbei. Knapp 40 Menschen besuchten die fünfte Auflage des BarCamps für Multiplikator_innen der politischen (Jugend)Bildung in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen bei Berlin.

P1140127

In insgesamt 25 Sessions wurden verschiedenste Themen präsentiert, vorgestellt und diskutiert. Von praktischen Übungen, wie dem Ausprobieren von Kurz-Animation-Videos oder dem Testen des Spiels s*intro, das Verteilungsgerechtigkeit thematisiert über theoretische Diskurse über den Beutelsbacher Konsens oder die Herausforderungen und Chancen politischer Bildungsarbeit mit Geflüchteten wurde ein breites Spektrum abgedeckt.

Unter bcpb.de sind Dokumentationen zu den BarCamp-Sessions veröffentlicht. Auf Flickr haben wir ein Album mit Fotoimpressionen vom #bcpb16.

#bcpb16

Es geht weiter

Das #bcpb17 findet vom 11. bis 13. Mai 2017 im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. in Hüll bei Hamburg statt.

Zukunft gestalten – Ein Seminar mit Erzieherfachschüler*innen

freiheit

Die Aussichten scheinen eher düster. Im Jahre 2025 ist in Familien die Face-to Face-Kommunikation und physische Interaktion gänzlich zum Erliegen gekommen. Stumm gehen alle auf – inzwischen immateriellen Oberflächen – im Raum wischend ihren individuellen digitalen Wegen nach. Sieht so unsere Zukunft in zehn, zwanzig und mehr Jahren aus? Welche Möglichkeiten haben wir heute, um aktiv und konstruktiv das Morgen zu gestalten? Weiterlesen

One Shot Videos mit Großgruppen

Hier ein Re-Post von einer Methodenbeschreibung des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für ein One Shot Video, wie (Seminar)Großgruppe aufgenommen werden kann.

Nach einem anregenden Vorbild des Vimeo-Teams, kam vor zwei Jahren das Vorhaben, mal mit einer großen Seminargruppe ein One Shot Video zu drehen, auf die Maybe/Someday-Liste. Im April haben wir im ABC Bildungs- und Tagungszentrum dies beim Hüller JugendFilmFest verwirklicht.

[One Shot] nennt man eine Plansequenz vor allem bei Musikvideos. Dabei wird das Video in einer ungeschnittenen Einstellung aufgenommen, meistens als Kamerafahrt. (Wikipedia)

Am letzten Tag haben Teilnehmende des Filmfestes ein aus fünf Szenen zusammengesetztes „One Shot Video“ gedreht, in dem gezeigt wird, wie ein Filmfest – von der Idee bis zum Preis – genau abläuft.

„Scheiß Äpfel!“ One shot video. Unedited. Vom Hüller JugendFilmFest from ABC Bildungs- und Tagungszentrum on Vimeo.

„Scheiß Äpfel!“ One shot video. Unedited. Vom Hüller JugendFilmFest from ABC Bildungs- und Tagungszentrum on Vimeo.

Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:

Weiterlesen

AB 04/2015: „Im Strom der Medien“

barcamp2014_szenarien_webIn der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ geht es um „Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle“. Über Erfahrungen aus der eigenen Seminararbeit zu diesem Themenfeld und aus der Mitwirkung in der AdB-Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ schreiben Annette Ullrich und Frank Hofmann, Jugendbildungsreferent*innen im AdB-Modellprogramm „Politische Jugendbildung“ in der aktuellen Ausgabe in dem Artikel „Im Strom der Medien. Schwimmbewegungen aus der Praxis politischer Jugendbildung“
Link zum Gesamttext als Leseprobe der AB 4-2015
+ Informationen zur Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ und der aktuellen Ausgabe

Textauszug:
Im Strom der Medien
Schwimmbewegungen aus der Praxis politischer Jugendbildung

Die Zukunft ist schon da. Neu ist diese Erkenntnis nicht. Google verzeichnet für diesen Satz ca. 1,5 Mio. Fundstellen und spiegelt damit die Wahrnehmung vieler wider, der Entwicklungsgeschwindigkeit kaum noch folgen zu können. Weiterlesen

Fortbildung: Mini-LARP als Methode der politischen Bildung

IMG_3976

Nachbetrachtung der Fortbildung: Mini-LARP als Methode der politischen Bildung
12.10.2015, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 15.10.2015, 15:00 Uhr in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
Fortbildung für Multiplikator_innen der politischen Jugendbildung zum Einsatzvon Mini-LARPs (Live Action Role Playing)
Eine Fortbildung der Projektgruppe des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) „Medienkommunikation und Globalisierung“. Weiterlesen