Zwei Freie Publikationen zum Thema Bildung und Web 2.0

Kurzbeschreibung „Coming Of Age, Edition 1“ (pdf):

The purpose of this booklet, which brings together the expertise and experience
of a range of leading-edge practitioners, is to provide a gentle introduction to
Web 2.0 to teachers who aren’t at present too sure of what it’s all about.

Kurzbeschreibung „Web 2.0 Projects“ (pdf):

The purpose of this booklet is to give you some practical ideas about the kinds
of things you can do with Web 2.0 technology.

Herausgegeben von Terry Freedman.

BildungsBlog: E-Learning Patterns

Im Vorfeld des DeLFI-Workshops „Technopädagogische Entwurfsmuster“ entsteht derzeit eine Sammlung E-Learning Patterns. Dort finden sich bereits verschiedene Patterns, zum Beispiel zur Lernermotivation oder der Durchführung von Online-Veranstaltungen. Technopädagogische Patterns analysieren die pädagogischen und organisatorischen Konsequenzen technischer Systeme, deren Einsatz sich in bestimmten Lehr-/Lernszenarien bereits bewährt hat.

Link: pädpatt @ delfi2008 Ein Workshop auf der Suche nach didaktischen e-Learning-Patterns
via BildungsBlog

9 Mio Menschen nutzen soziale Netzwerke in Deutschland

Aus dem Interview von gulli mit Bettina Sokol (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW)

Lars Sobiraj: Sind unsere jüngeren Mitbürgerinnen und Mitbürger ausreichend auf alle Risiken im Internet vorbereitet? Sind sich die Kids überhaupt darüber im Klaren, welche Gefahren die Veröffentlichung ihres Profils mit sich bringen könnte? Und was man mit deren Daten so alles anstellen kann?
Bettina Sokol: Ich denke hierzu ist sicher noch Aufklärungsarbeit notwendig. Wir erstellen gerade zur Stärkung der Medienkompetenz in Kooperation mit der Initiative IT-Secure NRW eine Broschüre für den Unterricht an Schulen, die im Herbst zur Verfügung stehen soll.

Studie der Universität Leipzig „Ein Blick in die Mitte“

Generell herrsche zudem ein großes Unwissen und Unverständnis über die Möglichkeiten der Mitwirkung in einer Demokratie, verbunden mit einer Geringschätzung des demokratischen Systems an sich. Es werde nur insofern akzeptiert, wie es individuellen Wohlstand garantiere.

Das schreibt das NPD-BLOG.info zum Erscheinen der bundesweite Studie „Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen“ von der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig.
Im Ergebnis der Untersuchungen empfiehlt die Studie unter anderem:

  • Anti-Nazi-Maßnahmen nicht als ‚Extremismusbekämpfung‘ bezeichnen,
  • Vergabe von Fördermitteln direkt an die Initiativen und
  • Maßnahmen zur Demokratieerziehung.

Beziehen kann man die Studie über die Friedrich Ebert Stiftung, man erreicht sie unter forum.ml@fes.de oder telefonisch unter: 030-26935827.

Impressum / Kontakt

Das Weblog „Projektwiese – Tummelplatz für neue Ideen in der politischen Jugendbildung“ ist ein Projekt der JugendbildungsreferentInnen der AG „Politische Bildung mit neuen Medien“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten:

  • Hendrik Giese (JBST Kurt Löwenstein)
  • Robert Handrow (Haus Steinstraße e.V.)
  • Frank Hofmann (Jugendbildungsstätte Hütten)
  • Tobias Lobstädt (aktuelles forum NRW e.V.)
  • Annette Ullrich (wannseeFORUM)
  • Henning Wötzel-Herber (ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.)

V.i.S.d.P.:
Robert Handrow
Haus Steinstraße e.V., 04275 Leipzig, Steinstr.18
Telefon: 0341-3913219
Email: robert (punkt) handrow (at) haus-steinstrasse (punkt) de