Rechtsextremismus im www
Durch Vereine, lose Organisationen, Einzelpersonen und Parteien werden rechtsextremistische Ideologien in Form von Blogs, Videos, Musik, Kommentaren und Bildern/ Fotos im Internet propagiert. Zudem läuft die weltweite Distribution diverser Fan- und Propagandaartikel aus dem rechtsextremistischen Spektrum mittlerweile fast ausschließlich übers WorldWideWeb. Und auch in allen gängigen sozialen Netzwerken sind dem rechtem Spektrum zuzuordnende Personen und Gruppierungen vertreten.
umgangreiche LINKSAMMLUNG Weiterlesen
worldwide: Copy & Paste 2.0
Einführung in die Barcamp-Methode
Bei Seminaren mit Jugendlichen gehören WUPs automatisch mit dazu – wir sind der Meinung, dass auch Erwachsene von WUPS nur profitieren. Eine kleine Runde „1-2-3“ und der Tag beginnt: Zwei Leute stehen zusammen, zählen gemeinsam auf drei, immer abwechselnd. Anschliessend wird die Zahl 1 durch eine Bewegung (z.b. hüpfen) ersetzten, nach und nach auch 2 (klatschen) und 3 (verbeugen).
Mit einem kleinen Film startet die Einführung in die Methode der Barcamps. Die Abgrenzung zur Methode Openspace liegt bei der Dokumentation (Barcamp basiert auf zeitnaher, medialer Verwertung) und dem Einbinden von Teilnehmer_innen von Aussen (z.b. über twitter, kollaborative tools wie eadtherpad).
ZAT-Barcamptag – Globalisierung und Medienkommunikation
Am Zentralen Fachtag der AdB-Jugendbildungsreferent_innen führt unsere Projektgruppe ein eintägiges Barcamp zum Themenschwerpunkt „Globalisierung und Medienkommunikation“ durch.
Verschiedene, sogenannte Sessions von 45 Minuten Dauer werden parallel angeboten – und dies nicht (nur) von den Organisator_innen, sondern von allen Teilnehmenden. Dabei findet sowohl eine inhaltliche Auseinandersetzung statt als auch die praktische Einführung in die Methode „Barcamp“.
Alle Sessions werden auf piratepads dokumentiert und in der Kategorie „ZAT-Barcamptag“ veröffentlicht.
Vine in der politischen Medienbildungsarbeit
(Re-Post)
Vine macht seit Januar auf iPhones die Runde. Die App, mit der eins 6-Sekunden-Videos (die in Endlosschleife gezeigt werden) aufnehmen kann, hat ein bisschen zu Unrecht den Vergleich „Instagram für Videos“ aufgedrückt bekommen. Denn es geht nicht darum, mittelmäßige Aufnahmen durch fancy Filter aufzuhübschen, sondern in wenigen Sekunden kleine Geschichten zu erzählen. Weiterlesen
Veranstaltung: 2. Cyberwork Fachtagung 2013 | fobi.jugendinfo.de
Eine Empfehlung der Kolleg_innen aus dem Lidicehaus Bremen
Veranstaltung: 2. Cyberwork Fachtagung 2013 | fobi.jugendinfo.de.
„Die Kommunikationstechnologie verändert unseren Alltag: Wir sind alle vernetzt, das Internet ist immer und überall verfügbar. Wir haben nicht nur Zugriff auf eine große Menge an Informationen, sondern können diese auch gemeinsam mit anderen weiterverarbeiten und auf verschiedenen Wegen kommunizieren. Unsere Möglichkeiten der sozialen Interaktion, aber auch des Lernens haben sich erweitert. Auch Jugendliche sind technisch bestens ausgestattet und es stellt sich die Frage, welche Chancen sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben: …“http://fobi.jugendinfo.de/events.php/422/2-cyberwork-fachtagung-2013.html
IJAB | „youthpart“: Multilaterales Kooperationsprojekt zur ePartizipation startet
IJAB | „youthpart“: Multilaterales Kooperationsprojekt zur ePartizipation startet.
Das Projekt bringt auch ein eigenes Etherpad mit: yourpart.eu, für den Einsatz in ePartizipationsprojekten mit Jugendlichen.
Kennengelernt: bei einem Workshop zur Entwicklung einer Fortbildung zur ePartizipation, angeregt von der Berliner Allianz für ePartizipation
JETZT ANMELDEN: #bcpb 2013
Eingeladen sind insbesondere alle hauptamtlichen, freiberuflichen oder ehrenamtlichen politischen Bildner_innen und (Jugend-)Gruppenleiter_innen. |
[maxbutton id=“1″] |
Methodensammlungen im Netz
- sortieren / suchen nach Titel, Kategorie, Gruppengröße, Dauer, Schlagworten
- sehr übersichtlich und klar formuliert nach Ziel, Gruppengröße und mit Hinweise
- gegliedert nach Einfache Methoden, Inhaltliche Strukturierungen, Intervention/Spiel, Komplexe Methoden
- suchen nach Stichwort
- übersichtliche Auflistung nach Gruppeneigenschaften, Dauer, Ort (Draussen, Drinnen), Sozialform etc.
- v.a. unter Aufwärmspiele finden sich tolle WUPs, darunter viele ganz einfache und kurze
- sortiert nach Kennenlernen (z.b. Kennenlern-Bingo, zu empfehlen), Auflockerung, abends beim Bierchen, Wissensvermittlung, zur Gruppendynamik
- lohnenswert sich über twitter oder RSS mit Neuigkeiten und Ideen versorgen zu lassen
- eine Fundgrube für Tools (z.b. kollaborative Tools, z.T. Software, viele kostenlose/freie Programme)
- viele Video von Interviews mit Expert_innen aus dem Bereich politische Bildung über Einsatz von Methoden, Tools oder Projekte
- lesenswert: Spielen statt klicken. Facebook und Co. in einem Offline-Spiel kennenlernen
- alle Materialien und informativer Web-Talk unter: http://pb21.de/2013/01/webtalk-facebook-spiel/
- eher klassische Methoden und deren Hintergrund (z.b. Rollenspiele im Allgemeinen und nicht einzelne Rollenspiele)
- sehr systematisch
- für WUP und kleine Auflockerungen zwischen
- Filterfunktion nicht inhaltlich sondern nach Rahmenbedingungen wie benötigtes Material (wenig – viel), Beschaffungsaufwand, Vorbereitungsaufwand, Mitspieler (Alter)