„Taken Out Of Context“ Studie zum Verhalten Jugendlicher in Social Networks

In my dissertation, I investigated how American teenagers socialize in networked publics like MySpace, Facebook, LiveJournal, Xanga and YouTube. I was interested in how the architectural differences between unmediated and mediated publics affect sociality, identity and culture.

von Dana Boyd, Massachusetts Institute of Technology) 2002, PDF Download

Politik und Wahlkampf im Web 2.0

Markus Beckedahl hat auf Netzpolitik.org fünf Thesen zum Wahlkampf im Web 2.0 vorgestellt (siehe „weiterlesen“). In dem Vortrag bezieht er sich vor allem auf die 3. Kurzstudie „Politik im Web 2.0- Zwischen Strategie und Experiment“ in der das Engagement der Parteien, Spitzenpolitiker und ihrer Jugendorganisationen im sozialen Netz analysiert wird. Diese Studie steht ebenfalls zum Download zur Verfügung.
Update: Der Vortrag ist in drei Teilen auf YouTube zu sehen.

Weiterlesen

Veranstaltungsdokumentation „Täterforschung im globalen Kontext“

Mit einer internationalen Konferenz hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Holocaust Research Centre at Royal Holloway, University of London sowie das Kulturwissenschaftliche Institut Essen neueste Erkenntnisse der „Täterforschung im globalen Kontext“ aufgegriffen.
In fünf thematischen Panels wurden die unterschiedlichen Aspekte der Täterforschung beleuchtet. Wie der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung hin zur politischen Bildung und Vermittlung in der Praxis der schulischen und außerschulischen Bildung, in der Gedenkstättenarbeit, der interkulturellen Bildung sowie im Film und in der Filmbildung gelingen kann, wurde in Workshops veranschaulicht.
Auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung wurde nun die umfassende und nachlesenswerte Dokumentation aller Vorträge vorgenommen.

Weiterlesen

Studie zu Social Networks und Jugendschutz

Die Internet Safety Technical Task Force des Berkman Centers der Harvard Universität hat die Studie Enhancing Child Safety and Online Technologies vorgestellt.
Frank Patalong von Spiegel Online fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen:

Beschimpfungen und Diffamierungen, Psychokrieg und psychische wie körperliche Misshandlungen seien „die häufigste Bedrohung“ für Heranwachsende, „sowohl offline wie online“. (…)
Es habe keinen Zweck, sich hier auf isolierte technische Lösungen wie Altersverifikationssysteme oder zensierende Filter zu stützen. Gefragt sei vielmehr ein Ansatz mit vielen Facetten: Das reiche auch von technischen Lösungen, wo diese angezeigt sind, über konsequente Anwendung rechtlicher Möglichkeiten bis hin zu Qualifizierungsmaßnahmen für Eltern und Jugendliche – Stichwort Medienkompetenz.

Die komplette Studie steht als Download im PDF Format zur Verfügung.

How to: Installation von Movable Type

Was ist Movable Type? Die herstellende Firma Six Apart nennt es „All-in-One Social Publishing Platform“. Einfach gesagt ist es eine Serveranwendung für das Web, um Inhalte einfach und schnell veröffentlichen zu können – ob nun als Weblog, als Forum oder simple Webseite. Da Movable Type das Potential zu einem ausgewachsenem Content Management System besitzt und für den nicht-kommerziellen Bildungssektor frei erhähltlich ist, kann man den Einsatz rundum empfehlen. Dieser bebilderte Artikel beschreibt die Installation der Software auf einem Webserver.

Weiterlesen

Neue Seminarreihe zu Medienkompetenz im ABC

MetaplankartenWie kann man junge Menschen zu reflektierten Nutzer_innen und Gestalter_innen der Mediengesellschaft ausbilden? Welche Konzepte gibt es für das Lernen im Bereich der (politischen) Bildung mit neuen Medien? Wie drehe ich einen Film? Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine Webseite entwerfen?
Für diejenigen, die das Seminar „Update Medienkompetenz“ verpasst haben oder gezielt die Themen Video und Weblogs vertiefen wollen, gibt es Mitte Dezember und Anfang Januar noch einmal zwei Gelegenheiten. Im ABC Bildungs- und Tagungszentrum in Hüll bei Hamburg werden Workshops für Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit angeboten. Es gibt noch freie Plätze.

SchoolNetGuide – der Ratgeber fürs Internet

SchoolNetGuide (SNG) heisst der nützliche Internet-Ratgeber von Swisscom. Ursprünglich für Lehrer und Schüler konzipiert, zeigt die Publikation auf, wie man online recherchiert, welche Internetseiten für den Unterricht geeignet sind oder auf was es beim E-Learning ankommt. Mit den zwei Ausgaben „Familie und Internet“ und „Mein Kind und ich online“ spricht der SchoolNetGuide eine weitere Zielgruppe an: die Eltern.
Mit wertvollen Tipps für Unterricht und Freizeit, hilfreichen Linklisten und gutem didaktischen Aufbau hat sich der SchoolNetGuide zum beliebten Lehrmittel entwickelt. Der Ratgeber scheut sich nicht, auch die negativen Seiten des Internets zu thematisieren, z.B. weist er auf ungeeignete Internetseiten für Kinder hin und zeigt, wie man sie vor unerwünschten Inhalten schützt. Die neuste Ausgabe, SchoolNetGuide Nr. 11 – Das soziale Internet – zeigt, wie Jugendliche die Möglichkeiten Sozialer Netzwerke im Internet nutzen.

Die schweizer Publikationsreihe „SchoolNetGuides“ ist auch für die politische Jugendbildung einsetzbar. Sie kann europaweit kostenlos abonniert werden oder vergangene Ausgaben einzeln bestellt werden. Unter anderem sind Ausgaben zu „Blogs & Wikis“, „Recherche“ und „Sicherheit“ (im Netz) oder auch zu Sozialen Netzwerkseiten erschienen.

Tipps zu Urheberrecht und Open Content

Tipps, Links, Literatur, Audio- und Videobeiträge zu Urheberrecht und Opent Content sind unter www.digital-living.com zu finden. Dieses Blog entand im Seminar „Copy & Paste. Urheberrecht und geistiges Eigentum“ im wannseeFORUM Berlin und wurde von angehenden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste gestaltet.

Seminarankündigung „Update Medienkompetenz!“

Update Medienkompetenz! Politische Jugendbildung 2.0 vom 22.10.-25.10.2008 im wannseeFORUM, Berlin.
Wie kann man junge Menschen zu reflektierten NutzerInnen und GestalterInnen der Mediengesellschaft ausbilden? Welche Konzepte gibt es für das Lernen im Bereich der politischen Bildung mit neuen Medien?
Voraussetzung für die Vermittlung ist die Aneignung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für selbständiges und selbstverantwortliches Handeln.
Update Medienkompetenz bietet für Multiplikatoren aus der Jugendhilfe einen Einstieg in jugendliche Medienwelten und zeigt auf, wie man in diesen Welten kreativ und kritisch agieren kann. Dazu werden vier verschiedene Arbeitsgruppen angeboten. Zusätzlich erweitern Impulsreferate zu Querschnittsthemen den Blickwinkel auf die Arbeit in der Praxis.
Alle weiteren Informationen und ein Teilnahmeformular finden sie im Seminarweblog:
www.projektwiese.de/update-medienkompetenz