„Globalisierung und Medienkommunikation“ – Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Themenbereichs

digitization-2781423_1280

veröffentlich in „Das Programm Politische Jugendbildung im AdB Bilanz und Ausblick“,Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), Berlin 2017, Auszug aus dem Bericht der Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“

…SchülerVZ existiert schon lange nicht mehr, klassisches Fernsehen spielt bei vielen gesellschaftlichen Gruppen nicht länger eine Rolle, Smartphones und das Internet der Dinge bestimmen oft unbewusst den Alltag vieler Menschen. Aber vieles ist auch gleich geblieben: Der „Breitbandausbau“ ist in vielen Orten immer noch nicht angekommen, Globalisierung sorgt für Gewinner und Verlierer entlang der Nord-Süd-Achse und das Internet gilt in der Politik als #Neuland. Die Erkenntnisse aus der Arbeit der Projektgruppe und ihre Schlussfolgerungen zum Gegenstand Medienkommunikation und Globalisierung lassen sich in neun Thesen zusammenfassen, die insbesondere in Hinblick auf zukünftige Projekte und politische Entwicklungen im Feld der politischen Bildung verstanden werden wollen. Weiterlesen

Seminar zu „Mensch, Maschine, Möglichkeiten“

Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und das Internet der Dinge waren ab 20. März 2017 die großen Themen auf der CeBIT 2017, der weltweit größten Messe für Informationstechnik. Ebenfalls am 20. März startete im wannseeFORUM ein Seminar, in dem sich Auszubildende aus Berlin und Hamburg mit unterschiedlichen Aspekten von „Mensch, Maschine, Möglichkeiten: Leben & Arbeiten in einer smarten Welt“ auseinandersetzten, denn technische Innovation sind mit komplexen Fragestellungen verbunden: wie beeinflusst und verändert technologischer Fortschritt Alltag, Berufswelt und unser gesellschaftliches Zusammenleben mit bestehenden Werten und Konventionen heute, in naher und in ferner Zukunft.
Was haben Algorithmen mit Menschenrechten zu tun? Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf unser Leben? Welchen Fragen müssen wir uns als Gesellschaft stellen, wenn Menschen und Roboter immer stärker verschmelzen?

Weiterlesen

Vom Seminar zum Mond. Und zurück auf die große Erde.

Rückblickend auf die letzten sechs Jahre innerhalb der Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten haben wir für den Jahresbericht auf unsere Arbeit zurück geblickt und dies in den einzelnen Einrichtungen resümiert. Im Folgenden ist als Auszug aus dem (derzeit in Endredaktion befindlichen) Jahresbericht beispielhaft am Projekt MyMusic erläutert, wie im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. gearbeitet wurde und wie dort Projekte nachhaltig ineinander gegriffen haben.

Nach dem u.a. mit dem Integrationspreis der Niedersächsischen Lotto Sport Stiftung ausgezeichneten Projekt „Hotel California“ stand fest: die gemeinsame Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen und in Deutschland aufgewachsenen Jugendlichen an der Schnittstelle von politischer und kultureller Jugendbildung bietet viel Potential für partizipative Ziele, kreatives Arbeiten und das Zusammenbringen heterogener Zielgruppen und soll daher im ABC weiter ausgebaut werden. In dem Projekt MyMusic (mit Vorlaufphase Ende 2014) wurde im Frühjahr 2015 Musik und später auch Theater als Methode und Vehikel genutzt, um gesellschaftlich relevante Themen zu bearbeiten und politische Bildung zu vermitteln.

Zeitleiste zu Projekten im ABC zwischen 2011 und 2016

Weiterlesen

Heute das Morgen denken: Erziehung 4.0?

Comic-Werkstatt
Die Digitaliserung durchdringt schon heute unser Leben. Der Dezember 2016 bietet Nachrichten zu Hackerangriffen auf die US-Wahl ebenso wie zu einer schönen neuen Zukunft in einer Smart City Berlin 2030. Wie wollen und können wir heute und morgen in einer vernetzten Welt agieren, wie Kinder und Jugendliche darauf vorbereiten? 50 Erzieherfachschüler*innen der Anna-Freud-Schule untersuchten vom 12. bis 16.12.16 diese Frage mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Medien.

Weiterlesen

Kooperationsprojekt „@connecting: Medienstadt Berlin“

connecting berlin16
Ein Kooperationsprojekt von Stiftung wannseeFORUM und ABC Hüll zu journalistischem Arbeiten in der globalisierten Mediengesellschaft:

Die Flut an Nachrichten in Bild-, Video- und Textform ist kaum noch zu überschauen. Auch in Berlin als Ort von Geschichte, politischer Macht und vielfältigen Kulturen werden tagtäglich News produziert und konsumiert. Wie funktioniert Journalismus in einer globalisierten Welt, in der jede/r mit Webzugang auch seine Stimme bei der Nachrichtenproduktion einbringen kann; und wie wird sie hörbar? Wie arbeitet „klassischer“ und wie „Graswurzel“-Journalismus in Zeiten von Social Media und Diskussionen über Meinungs- und Pressefreiheit? Welche Herausforderungen

Weiterlesen

Hotel California – Antirassistisches Film- und Bildungsprojekt mit vielen Anknüpfungspunkten für die politische Bildung

Das ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. in Hüll ist Teil der Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, die dieses Blog betreibt. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die politische Bildungsarbeit mit dem Medium Film eines seiner Schwerpunkte.

Mit der Fertigstellung und Premiere des Bildungs- und Kurzspielfilmprojektes Hotel California wurde eines der größten und spannendsten Projekte des ABCs fertig gestellt. Das Projekt ist formell abgeschlossen, aber noch lange nicht am Ende.

Hotel California (Trailer in der alten Vorproduktionsversion!) from DirectorsCut on Vimeo.

Der Film ist bereit, um bei Möglichst vielen Veranstaltungen (nicht nur) der politischen Bildung gezeigt zu werden. Nach der inoffiziellen Vorpremiere beim Hüller JugendFilmFest, der Premiere in Hamburg und einer geschlossenen Veranstaltung in Syke wird der Film diese Woche in Kooperation mit dem Staatstheater in Hannover gezeigt. Weitere Einladungen für Baden-Württemberg, Oldenburg, Bremen, Hamburg (zum dritten Mal) stehen an. Einige Bewerbungen für Filmfeste laufen. Auch einen sehr ausführlichen Artikel zu dem Projekt wurde in der Zeitschrift Außerschulische Bildung des AdB veröffentlicht.

Da der Film nicht nur ein wunderbares ästhetisches Werk ist, sondern auch ein politisches Statement für eine offene Flüchtlingspolitik und ein menschlicheres Miteinander soll der Film „nicht bloß“ gezeigt werden. Die Macher_innen kommen gerne auch zu Diskussionen, Seminaren oder Workshops. Details und Termine können gerne vereinbart werden:

Kontakt:
Henning Wötzel-Herber
hwh(at)abc-huell.de
0151-58571695

Das war das #bcpb15


#bcpb15 im Zeitraffer
from Henning Wötzel-Herber on Vimeo.

Erklärvideo „Draw my life“ from wannseeFORUM on Vimeo.

Für alle, die dabei waren oder nicht dabei sein konnten beim #bcpb15:

Auch das Barcamp politische Bildung 2015 (19.-21.2.15)
brachte wieder viele Anregungen zum Nachmachen und Weitergeben mit sich: Viele Doku-Links zu den Sessions von Gebärdensprache über Projekte mit geflüchteten Menschen bis zu Video-Anleitungen als Links auf bcpb.de oder direkt im Sessionplan als Doku-Links.

Save the date für 2016: #bcpb16: 25.-27.2.16 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein/Werneuchen

#bcpb15: aktuell


Das #bcpb15, 19.-21.02.2015
, wird so „bunt“ wie seine Teilnehmenden. Hier können Sie/könnt ihr aktuelle Sessionangebote anschauen und Ihre/eure Sessionideen eintragen. Aktuelle Sessionangebote:

sowie Sessionangebote zu Barcamps und anderen Seminarformaten zu unterschiedlichen Themen.
Bis bald auf dem #bcpb15:

#bcpb15 im Ruhrgebiet!
Jetzt anmelden: 19.-21.02.2015

bcpb2015

Jetzt anmelden für
die Gelegenheit für Vernetzung, Austausch, Weiterbildung
für hauptamtliche, freiberufliche und ehrenamtliche politische Jugendbildner*innen und Multiplikator*innen.

„Die Sessions sind immer ganz intensiv, man bekommt immer ganz viele Impulse und Ideen, daraus werde ich ganz viel mit nach Hause nehmen und weiterdenken.“ „Dieses Format ist sicherlich geeignet, viel stärker als andere Formate, die ich kenne, Teilnehmer zu aktivieren.“ „Dieser Adrenalinkick macht einfach glücklich“ Zitate aus der Feedbackrunde zum bcpb2013